Was ist jüdische Filmgeschichte?

Jüdi­sche Film­ge­schich­te ist ein jun­ges, inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­feld zwi­schen Jüdi­schen Stu­di­en und Film- und Medi­en­wis­sen­schaf­ten. Es geht weni­ger um die Defi­ni­ti­on eines umgrenz­ten Kor­pus von ‚jüdi­schen‘ Fil­men als viel­mehr um Unter­su­chun­gen an der Schnitt­stel­le, an der jüdi­sche Erfah­rung und Film sich tref­fen. Damit gehö­ren Fil­me mit jüdi­schen Sujets eben­so zur jüdi­schen Film­ge­schich­te wie auch Jüdi­sche Film­fes­ti­vals als Vor­führ­kon­tex­te und Begeg­nungs­räu­me, in denen sol­che Fil­me gezeigt wer­den. Rele­vant sich aber auch die Arbeits­bio­gra­phien jüdi­scher Filmemacher:innen oder Aus­stel­lun­gen, die von jüdi­scher Film­ge­schich­te erzäh­len, Motiv­ge­schich­ten bestimm­ter Aspek­te jüdi­schen Lebens oder  Kon­tro­ver­sen über anti­se­mi­ti­sche Fil­me. Nicht zuletzt sind auch jene Insti­tu­tio­nen Teil einer jüdi­schen Film­ge­schich­te, die die­se Fil­me pro­du­zie­ren, zei­gen oder ver­trei­ben oder sich der Samm­lung und Bewah­rung jüdi­schen Film­erbes ver­schrie­ben haben.

An der Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KONRAD WOLF wird ein For­schungs­schwer­punkt zu Jüdi­scher Film­ge­schich­te mit unter­schied­li­chen For­schungs- und Trans­fer­pro­jek­ten aufgebaut.

Jüdische Filmgeschichte – Eine Reise

Aktuelles

AUSSTELLUNG: Aus­ge­blen­det. Ein­ge­blen­det. Eine jüdi­sche Film­ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik. Jüdi­sches Muse­um Frank­furt, kura­tiert von: Lea Wohl von Hasel­berg und Johan­nes Prae­to­ri­us-Rhein (13. Juli 2023  bis 14. Janu­ar 2024).

WORKSHOP: Juda­ism and Jewish Reli­gio­si­ty on Screen in the 21st Cen­tu­ry: New Approa­ches to the Stu­dy of Pro­duc­tions, Repre­sen­ta­ti­ons & Dis­cour­ses. 5.–6. Juli 2023. Call for Papers (31. März 2023). Kon­takt und Anmel­dung: e.doedtmann@filmuniversitaet.de

BUCHPRÄSENTATION: Jüdi­scher Film. Ein neu­es For­schungs­feld im deutsch­spra­chi­gen Raum. (Edi­ti­on Text+Kritik) im Klick Kino Ber­lin (18. Janu­ar 2023).

KOLLOQUIUM Jüdi­scher Film- Jüdi­sche Filmgeschichte(n)- Jüdi­sches Film­erbe? Kon­tu­ren eines For­schungs­fel­des, Zwei­tes (Post-)Doktorand*innenkolloquium, Online (9. Janu­ar 2023). Bericht

WORKSHOP Du sollst Dir ein Bild­nis machen – Film‑, Bild- und Per­for­mance­kunst der drit­ten Gene­ra­ti­on, 5. Arbeits­tref­fen des DFG-Netz­werks 3G – Posi­tio­nen der drit­ten Gene­ra­ti­on nach Zwei­tem Welt­krieg und Sho­ah, Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KONRAD WOLF (5. und 6. Sep­tem­ber 2022).
Kon­takt: l.wohlvhaselberg@filmuniversitaet.de

SEMINAR Anti­se­mi­tis­mus und Film, Tir­za See­ne, Film­uni­ver­si­tät Babels­berg Kon­rad Wolf/ Uni­ver­si­tät Pots­dam (WiSe 2022/23).

SICHTUNGSGRUPPE Jüdi­scher Film inter­na­tio­nal und quer durch die Film­ge­schich­te, Film­uni­ver­si­tät Babels­berg KONRAD WOLF.
Kon­takt: lucy.pizana@filmuniversitaet.de

ARBEITSGRUPPE Film und Medi­en, Kat­ja S. Baum­gärt­ner, Johan­nes Ben­n­ke, Eik Dödt­mann, Lucy Piz­a­na, Anna Rose­mann, Tir­za See­ne, Lea Wohl von Hasel­berg, Sel­ma Stern Zen­trum für Jüdi­sche Stu­di­en Ber­lin Bran­den­burg (regel­mä­ßig wäh­rend des Semesters).
Kon­takt: l.wohlvhaselberg@filmuniversitaet.de

NEUE PUBLIKATIONEN:

Johan­nes Prae­to­ri­us-Rhein/ Lea Wohl von Hasel­berg (Hrsg.): Ein­blen­dun­gen. Ele­men­te einer jüdi­schen Film­ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik. Neo­fe­lis: Ber­lin 2022.

Lea Wohl von Haselberg/ Lucy Ale­jan­dra Piza­ña Pérez (Hrsg.): Jüdi­scher Film. Ein neu­es For­schungs­feld im deutsch­spra­chi­gen Raum. Edi­ti­on Text+Kritik: Mün­chen 2022.

Eik Dödt­mann: „Hare­di Fun­da­men­ta­lism in the Sta­te of Isra­el. How the sta­tus quo bet­ween sta­te and reli­gi­on pro­vi­des ground for a modern reli­gious coun­ter-coll­ec­ti­ve“. in: Zeit­schrift für Reli­gi­on, Gesell­schaft und Poli­tik. 5 Dezem­ber 2022.

Eik Dödt­mann: Rezen­si­on zu Yeho­shua Ben-Arieh: „The Making of Eretz Isra­el in the Modern Era. A his­to­ri­cal-geo­gra­phi­cal stu­dy (1799–1949)“. in: Medaon – Maga­zin für jüdi­sches Leben in For­schung und Bil­dung. 16 (2022), 31.

Jüdische Filmfestivals – Eine Übersicht

Die Dar­stel­lung auf der Kar­te basiert auf einer Daten­er­he­bung aus dem Jahr 2021.