Was ist jüdische Filmgeschichte?
Jüdische Filmgeschichte ist ein junges, interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Jüdischen Studien und Film- und Medienwissenschaften. Es geht weniger um die Definition eines umgrenzten Korpus von ‚jüdischen‘ Filmen als vielmehr um Untersuchungen an der Schnittstelle, an der jüdische Erfahrung und Film sich treffen. Damit gehören Filme mit jüdischen Sujets ebenso zur jüdischen Filmgeschichte wie auch Jüdische Filmfestivals als Vorführkontexte und Begegnungsräume, in denen solche Filme gezeigt werden. Relevant sich aber auch die Arbeitsbiographien jüdischer Filmemacher:innen oder Ausstellungen, die von jüdischer Filmgeschichte erzählen, Motivgeschichten bestimmter Aspekte jüdischen Lebens oder Kontroversen über antisemitische Filme. Nicht zuletzt sind auch jene Institutionen Teil einer jüdischen Filmgeschichte, die diese Filme produzieren, zeigen oder vertreiben oder sich der Sammlung und Bewahrung jüdischen Filmerbes verschrieben haben.
An der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF wird ein Forschungsschwerpunkt zu Jüdischer Filmgeschichte mit unterschiedlichen Forschungs- und Transferprojekten aufgebaut.
Jüdische Filmgeschichte – Eine Reise
Aktuelles
BUCHPRÄSENTATION: Jüdischer Film. Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum. (Edition Text+Kritik) am Mittwoch 18. Januar im Klick Kino. Mehr Informationen unter: http://www.klickkino.de/programm/buchmittwoch‑j%C3%BCdischer-film/
SEMINAR Antisemitismus und Film, Tirza Seene, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf/ Universität Potsdam (WiSe 2022/23).
SICHTUNGSGRUPPE Jüdischer Film international und quer durch die Filmgeschichte, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Kontakt: lucy.pizana@filmuniversitaet.de
ARBEITSGRUPPE Film und Medien, Katja S. Baumgärtner, Johannes Bennke, Eik Dödtmann, Lucy Pizana, Anna Rosemann, Tirza Seene, Lea Wohl von Haselberg, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg (regelmäßig während des Semesters).
Kontakt: l.wohlvhaselberg@filmuniversitaet.de
NEUE PUBLIKATIONEN:
Johannes Praetorius-Rhein/ Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.): Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik. Neofelis: Berlin 2022.
Eik Dödtmann: „Haredi Fundamentalism in the State of Israel. How the status quo between state and religion provides ground for a modern religious counter-collective“. in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 5 December 2022.
Jüdische Filmfestivals – Eine Übersicht
Die Darstellung auf der Karte basiert auf einer Datenerhebung aus dem Jahr 2021.