Events
BOOK PRESENTATION Jüdischer Film. Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum. (Edition Text+Kritik), Wednesday January 18th at the Klick Kino, Berlin. More information about the event here: http://www.klickkino.de/programm/buchmittwoch‑j%C3%BCdischer-film/
COLLOQUIUM Jüdischer Film- Jüdische Filmgeschichte(n)- Jüdisches Filmerbe? Konturen eines Forschungsfeldes, second PhD Colloquium, Online (January 9th 2023). Call for Abstracts
Contact and registration: t.seene@filmuniversitaet.de
WORKSHOP Du sollst Dir ein Bildnis machen – Film‑, Bild- und Performancekunst der dritten Generation, 5. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks 3G – Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah, Film University Babelsberg KONRAD WOLF (5th and 6th September 2022).
Contact: l.wohlvhaselberg@filmuniversitaet.de
WORK MEETING DFG-Netzwerk Deutsch-Jüdische Filmgeschichte der BRD, in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt (26th–27th March 2022).
FILM VIEWING GROUP Jüdischer Film international und quer durch die Filmgeschichte, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (Summer Semester 2022).
Contact: lucy.pizana@filmuniversitaet.de
COLLOQUIUM Doctoral and post-doctoral seminar “Jüdischer Film”, in cooperation with Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin Brandenburg, online (12 January 2022). Link to the colloquium’s report.
WORKING GROUP, Film and Media, Lea Wohl von Haselberg (Chair), Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin Brandenburg (regularly throughout the semester).
Contact: l.wohlvhaselberg@filmuniversitaet.de
SERIES OF STUDY DAYS 1700 Jahre Juden in Deutschland — 117 Jahre jüdische Filmgeschichte, Prof. Dr. Doron Kiesel (Education department of the Central Council of Jews in Germany), Lea Wohl von Haselberg (December 2021 to July 2022).
Lectures
“Aushandlungen des Jüdischen im Film”, Lea Wohl von Haselberg, Digitale Ringvorlesung Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten. Zum Verhältnis von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart. Universitäten zu Köln, Wien und Fribourg (October 12, 2022).
“Between isolation and cooperation – Haredi Jewry in Israeli TV series”, Eik Dödtmann, EAIS 10th Annual Conference on Israel Studies: „Isolation” and “inclusion” as competing themes of contemporary Israel Studies, Mansfield College, University of Oxford (September 20th, 2022). Link to EAIS
“Jewish Film Festivals: Network nodes and the development of ‘Jewish Film’”, Lucy Pizaña, NECS Conference: Epistemic Media: Atlas, Archive, Network, National University of Theatre and Film Bucharest (22nd–26th Juni 2022).
“Antisemitismus und Film als kommunikativer Aushandlungsprozess. Eine Re-Lektüre von Debatten um Paul Wegeners Golem, wie er in die Welt kam (D 1920)”, Tirza Seene, Symposium Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte — Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis, Stadtarchiv Dortmund (27th–28th April 2022). Link to registration and program.
„Momente der Differenz und der (Un-)Versöhnlichkeit in Filmen der dritten Generation”, Lea Wohl von Haselberg, 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks 3G – Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah, Un-/Versöhnlichkeit – Kritische Erinnerungskulturen der dritten Generation, Jewish Museum Frankfurt (10th–11th April 2022).
“Jüdische Sichtbarkeit und Diversität”, Lea Wohl von Haselberg, Symposium of Education Ministers and the Federal Agency for Civic Education, Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule, online (10th November 2021).
“Re-Lektüre, Dekonstruktion, Selbstermächtigung. Filmische Strategien gegen Antisemitismus”, Tirza Seene, Lea Wohl von Haselberg, Workshop, Artistic Alternatives to the Antigypsy Gaze, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) (1st- 3rd November 2021).
“Bild und Bilder von Jüdinnen und Juden in den Medien”, Lea Wohl von Haselberg, Theme day Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland, W. Michael Blumenthal Akademie, Berlin (7th October 2021).
“Mizrahi Jews in Israeli Film: From heteronomous representation to the search of identity”, Eik Dödtmann, Mizrahi Studies: Research in the History and Culture of Jews in Arab Lands, University of Potsdam (22nd June 2021).
“Approaching an understanding of ‚Jewish Film‘ from the film festival‘s curatorial work”, Lucy Pizaña, Max and Hilde Kochmann Summer School for PhD Students in European-Jewish History and Culture, Online (27th –29th June 2021).
“Festrede zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit”, Lea Wohl von Haselberg, Brandenburg State Parliament, Potsdam (26th Mai 2021).
PANEL „Verschwiegen, Vergessen, Vorausgesetzt: Die Kategorie des Jüdischen und die Filmgeschichte”, Eik Dödtmann, Lucy Pizaña, Julia Schumacher,Tirza Seene, Lea Wohl von Haselberg, Panel, Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Online (24th–26th March 2021).
“The Status quo between Orthodox Jewish Religion and the State of Israel”, Eik Dödtmann, International Workshop “Religious Fundamentalism: New Challenges in Theory and Empirics across Religions and Cultures”, University of Munster, (13th March 2021)
Teaching
SEMINAR Antisemitismus and Film, Tirza Seene, Film University Babelsberg KONRAD WOLF/ Potsdam University (WiSe 2022/23).
WORKSHOP Jüdische Filmfestivals – zwischen Forschungsperspektiven und praktischer Filmarbeit, Lucy Pizaña, Film University Babelsberg KONRAD WOLF/ Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) (16th–19th June 2022).
SUMMER SCHOOL 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – 117 Jahre Jüdische Filmgeschichte, Prof. Dr. Doron Kiesel/ Dr. Lea Wohl von Haselberg, in cooperation with Zentralrat der Juden in Deutschland, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk ELES and Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) (15th- 19th June 2022).
SEMINAR Geschichte des Israelischen Kinos, Eik Dödtmann, Film University Babelsberg Konrad Wolf/ University of Potsdam (Winter Semester 2021/22).
SEMINAR Audiovisuelle Erinnerungen an die Shoah: von Kompilationsfilme bis TikTok Challenges, Lea Wohl von Haselberg, Tirza Seene, Lucy Pizaña, Film University Babelsberg Babelsberg Konrad Wolf/ University of Potsdam (Summer Semester 2021).
SEMINAR Jewish Film. Attempting a History, Lea Wohl von Haselberg, Film University Babelsberg Konrad Wolf/ University of Potsdam (Winter Semester 2020/2021).
Publications
Johannes Praetorius-Rhein/ Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.): Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik. Neofelis: Berlin 2022.
Eik Dödtmann: “Haredi Fundamentalism in the State of Israel. How the status quo between state and religion provides ground for a modern religious counter-collective”. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 5 December 2022.
Eik Dödtmann: Rezension zu Yehoshua Ben-Arieh: The Making of Eretz Israel in the Modern Era. A historical-geographical study (1799–1949). In: Medaon — Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 16 (2022), 31.
Lucy Alejandra Pizaña Pérez: “Operetten, Dramen, Propaganda. Neue Forschungen zu Verleih und Rezeption von NS-Filmen in Argentinien, Ecuador und Uruguay”. In: Filmblatt, 27. Jg., Nr. 78, 2022.
Dödtmann, Eik/ Pizaña, Lucy/ Seene, Tirza/ Wohl von Haselberg, Lea: „‚Jüdischer Film‘. Annäherungen an einen Gegenstand über Rezeption und Filmkultur. Die Forschungsprojekte der Junior Research Group ‚Jüdischer Film – Was ist das?‘“. In: ffk Journal, Nr. 7, 02.04.2022. Download article as a PDF.
Lea Wohl von Haselberg: „… the face of Jewish vengeance“ Filmische Rache und widerständiges Kino.” In: Max Czollek/ Erik Riedel/ Mirjam Wenzel (Hrsg.): Rache. Geschichte und Fantasie. Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt. Hanser: München 2022, pp. 149–154.
Lea Wohl von Haselberg: “Karl Fruchtmann. A Jewish Filmmaker?” In: Thomas Otten/Christiane Twiehaus/Laura Cohen (Eds.): Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Aktuelle Fragen und Positionen. Publikationsreihe MiQua. Nünnerich-Asmus: Oppenheim am Rhein 2021. pp. 134‑147.
Lea Wohl von Haselberg: “Das Verschwinden der Zeitzeugen und neue Formen der Erinnerung. Perspektiven der Dritten Generation im Dokumentarfilm.” In: Christian Wiese/ Stefan Vogt/ Gury Schneider-Ludorff/ Doron Kiesel (Hrsg.): Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah. Berlin: De Gruyter 2021.
Lea Wohl von Haselberg: Jüdisches Leben im deutschen Spielfilm nach 1945. Dossier, Federal Agency for Civic Education.
MEDAON SERIES EINBLENDUNGEN:
Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg: “Einblendungen. Eine deutsch-jüdische Filmgeschichte in fünf Teilen.” In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 26, pp. 1–6, online: http://www.medaon.de/pdf/medaon_26_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf
Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg: “Einblendungen. Teil 2: Dinge”, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 14 (2020), 27, pp. 1–9, online: http://www.medaon.de/pdf/medaon_27_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf
Johannes Praetorius-Rhein, Lea Wohl von Haselberg: ”Einblendungen. Teil 3: Schreiben”, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 15 (2021), 28, pp. 1–10, online: https://www.medaon.de/pdf/medaon_28_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf
Praetorius-Rhein, Johannes; Wohl von Haselberg, Lea: “Jewish Film in Germany. Zur Möglichkeit einer jüdischen Film und Fernsehgeschichte in Deutschland nach 1945.” In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 37 (2020), No. 4, pp. 339–356. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/15391.
Media
KOMMENTAR Klezmer und Kamele — Ein kritischer Kommentar zu stereotypen Darstellungen des Films „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“, Tirza Seene, Jüdische Allgemeine, Online (August 2022, in German)
PODCAST Jüdische Geschichte über Drei Generationen: EVOLUTION, Tirza Seene, Popcorn & Lakritz- Der Film-Podcast, Online (August 2022, in German).
PODCAST Über jüdische Filmgeschichte mit Lea Wohl von Haselberg. Maschehu Mischehu 27. Radiofabrik.at und Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, Online (Juni 2022).
PODCAST „Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film”, Lea Wohl von Haselberg, Max Czollek, Erik Riedel, Podcastreihe Rache-Geschichte und Fantasie des Jüdischen Museums Frankfurt, Online (March 2022).
INTERVIEW„Bild und Bilder von Jüdinnen und Juden in den Medien”, Lea Wohl von Haselberg, Thementag Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland, W. Michael Blumenthal Akademie, Berlin (7th October 2021). Report about the theme day on WDR.
PODCAST „Jüdische Rache im Film”, Lea Wohl von Haselberg, Max Czollek, Erik Riedel, Podcastreihe Rache-Geschichte und Fantasie des Jüdischen Museums Frankfurt, Online (March 2022).
PODCAST “Zwischen Antisemitismus und magischer Jüdischkeit: Arbeitsbiographien jüdischer Filmschaffender in der BRD”, Julia Schumacher, Lea Wohl von Haselberg, Kammerflimmern und Mediales Rauschen, Online (8th January 2021).
INTERVIEW “Forschungsprojekt ‘Zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus. Selbstbeschreibung und Erfahrung jüdischer Filmschaffender’”, Lea Wohl von Haselberg, Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften, Federal Ministry of Education and Research, online (25th October 2019).